11 Minuten Lesezeit
Aktualisiert: 23. Februar 2022
Autor: Cornelia Daniel & Florian Sattlberger
11 Minuten Lesezeit
Aktualisiert: 23. Februar 2022
Die wichtigsten Fakten:
Die Kosten von Photovoltaikanlagen haben sich in den letzten Jahren 15 Jahren um 75 % reduziert. So zahlte man 2006 noch in etwa 5000 €/kWp, heute liegt der Preis bei ungefähr 1600 €/kWp. Es lässt sich festhalten, dass die Kosten von Photovoltaikanlagen früher noch zu den höchsten weltweit zählten, jedoch heute sehr niedrig sind. Diese Tatsache ist vielen nicht bekannt. In der heutigen Zeit werden der Photovoltaik zum Teil die größten Ausbaupotenziale zugeschrieben. Wobei an dieser Stelle natürlich anzumerken ist, dass der momentane Anteil der Photovoltaik zumeist im einstelligen Prozentbereich liegt. Natürlich sind die Kosten für Photovoltaik-Großanlagen noch deutlicher gesunken, weshalb diese Energieform gerade für Unternehmen Sinn macht. Die variablen Kosten für Gewerbeanlagen liegen mittlerweile zwischen 900 - 1200 €/kWp. Diesbezüglich bieten wir für alle Interessenten den Quick-Check an, um das Potenzial einer eigenen Anlage am Dach zu eruieren.
Zusammensetzung der Kosten von Photovoltaikanlagen: fixe & variable Investitionskosten für unterschiedlich große Anlagen
Gerade auch im Bereich der Photovoltaik ist es zwingend notwendig die variablen und die fixen Kosten getrennt voneiander zu betrachten. Grundsätzlich sind die Fixkosten einer Photovoltaikanlage laut einer Studie der TU-Wien mit ungefähr 3500 € zu veranschlagen. Bei großen Projekten (Planung etc.) können diese auch im Bereich der 10.000 € liegen. Hierbei sind Genehmigungen, Projektentwicklung usw. inkludiert. Die Fixkosten fallen bei, in Relation gesehen, kleineren Photovoltaikanlagen stärker ins Gewicht, wobei die Photovoltaik hier keine Ausnahme bildet.
Kommen wir nun zu den variablen Kosten von Photovoltaikanlagen. Bei einer Anlagengröße von 5 - 15 kWp liegen diese bei ca. 1500 - 1800 €/kWp. Bei größeren Gewerbeanlagen, wie zuvor bereits angeführt, sind in etwa 900 - 1200 €/kWp zu veranschlagen. Schlussendlich bewegen sich die Kosten für Photovoltaikanlagen im Megawatt-Bereich (Großkraftwerke) von 700 - 800 €/kWp. Zusätzlich unterscheiden sich die Kosten von Photovoltaikanlagen hinsichtlich des Aufwands beim Netzanschluss bzw. dem Stand der Technik.
Um einen besseren Überblick zu geben, werden im folgenden Absatz die Kostenpunkte der einzelnen Komponenten einer Photovoltaikanlage (Leistung; ca. 40 kWp/40.000 kWh; exkl. USt) erläutert. Dabei handelt es sich um ein Beispiel aus der Praxis. Grundsätzlich gliedern sich diese in 4 Positionen: Module & Wechselrichter, Montagesystem, Installationsmaterial & Montage und Planung & Projektabwicklung. Insgesamt belaufen sich die Kosten in diesem Beispiel auf knapp 44.000 €. Davon entfallen 32 % auf die Solarmodule und knapp 6,7 % auf die Wechselrichter. Außerdem belaufen sich die Kosten für das Montagesystem der Solaranlage auf ungefähr 14,3 %. Richtet man den Fokus auf die Kosten der Montage an sich beziehungsweise die Elektroinstallation, so machen diese in etwa 37 % aus. Weiterführend lässt sich festhalten, dass die Planung sowie die Projektabwicklung bereits in den angegebenen Kosten für die PV-Anlage inkludiert sind. Anmerkung: Es wurden nur die größten Kostenpunkte angegeben, weshalb sich die angeführten Prozentsätze nicht 100 % aufsummieren.
Bei Interesse besuchen Sie unseren Flachdachchecker und dimensionieren Sie selbst mit Hilfe von wenigen Klicks Ihre hauseigene Anlage - einfach Adresse eingeben und Dach abstecken. Daraufhin werden Ihnen Dachfläche und potenzielle Anlagengröße sofort angezeigt. Für eine genauere Analyse vereinbaren Sie den Quick-Check.
Wir erinnern an dieser Stelle, dass dieser Artikel so als gut als möglich versucht Richtwerte darzustellen und es sich nicht um fest definierte Werte handelt. Denn auf die Preisgestaltung bzw. die Kosten von Photovoltaikanlagen haben viele Faktoren einen Einfluss. Früher waren vor allem die Preistreiber die Module, heute fallen eher Faktoren wie der Zustand der Hauselektrik oder die Statik des Daches ins Gewicht. Was man diesbezüglich ebenfalls nicht vergessen sollte: eine Photovoltaikanlage hat im Schnitt eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass sich die Kosten einer Photovoltaikanlage in jedem Fall amortisieren!
Prinzipiell gibt es drei Arten von Solarzellentypen: monokristalline und polykristalline Solarzellen beziehungsweise Dünnschichtzellen. Diese unterscheiden sich nach Reinheit, Wirkungsgrad und Kosten. Die Eigenschaften, Vor- und Nachteile etc. der jeweiligen Typen sind im verlinkten Artikel näher beschrieben.
Die Vorteile bei monokristallinen Solarzellen: sie haben deutlich höhere Wirkungsgrade (> 20 %). Das bedeutet, dass sie sich für kleine Flächen gut eigenen, da man eine höhere Ausbeute erreicht. Somit können kleine Flächen sehr effizient genutzt werden. Die Nachteile: sie sind energieintensiver in der Herstellung, außerdem handelt es sich um die teuerste Art von Solarzellen. Die höheren Wirkungsgrade erreichen monokristalline Solarzellen dadurch, dass die Reinheit an Silizium höher ist als bei den anderen Arten der Solarzellen. Ein weiterer Nachteil von monokristallinen besteht zudem darin, dass sie bei diffusem Licht höhere Einbußungen haben.
Polykristalline Solarzellen zeichnen sich wiederum durch einen geringeren Energieaufwand in der Produktion aus. Jedoch ist der Wirkungsgrad wegen Unreinheiten im Silizium niedriger, dies muss durch größere Flächen ausgeglichen werden. Es lässt sich festhalten, dass sie um einiges günstiger sind als monokristalline Solarzellen. In der Verbauung sind diese Arten von Solarzellen am öftesten anzutreffen. Auch hier hat man den Nachteil, dass mit nicht opitmalen Lichteinstrahlungen Einbußungen in der Leistung einhergehen, diese aber eher gering sind.
Sie besitzen die geringsten Wirkungsgrade (zwischen 5 - 10 %). Dafür ist die Produktion am günstigsten, ebenso ist der Materialverbrauch geringer und somit auch der Preis. Weitere Vorteile bestehen in einer preiswerteren Anschaffung und einem guten Ertrag, auch bei diffusem Licht. Der Nachteil besteht, zumindest in unseren Breiten, im hohen Flächenverbrauch. Denn durch die geringen Wirkungsgrade wird für diese Module sehr viel Fläche benötigt, um ein effizientes Verhältnis zwischen verbauten Modulen und erzeugter Energie zu generieren. Dadurch sind Dünnschichtzellen beispielsweise in Österreich selten zu sehen. Hingegen werden sie in südlichen Breiten häufiger eingesetzt, da man dort eine bessere Ausbeute erreichen kann.
Die Photovoltaik zählt heute zu den günstigsten Energieformen weltweit, für Großanlagen zahlt man in etwa 1000 €/kWp, für kleinere Anlagen ca. 1600 €/kWp. Die Lebensdauer beträgt 20 bis 30 Jahre, der Strompreis ist somit auf Jahre fix kalkulierbar. Wie sich die Kosten zusammensetzen ist von vielen Faktoren wie beispielsweise Solarzellenart und Standortbedingungen abhängig.
In Österreich gibt es fast ausschließlich nur Schräg- und Flachdächer. Beide bieten Vor- und Nachteile und unterscheiden sich hinsichtlich des Aufwandes der Montage. Im Optimalfall ist das Schrägdach um 30° geneigt, aber auch andere Neigungen sind mittlerweile kein Problem mehr. Zusätzlich ist die Technologie mittlerweile soweit ausgereift, dass man sich entscheiden kann, ob man die Photovoltaikanlage in das Dach integrieren oder direkt auf dem Dach installieren will. Die Vorteile des Flachdaches bestehen darin, dass man die Photovoltaikanlage flexibler ausrichten kann, wobei darauf zu achten ist, dass sich die Module nicht gegenseitig verschatten. Egal bei welcher Dachform, man sollte vor der Installation der Photovoltaikanlage immer die Langlebigkeit (25 bis 30 Jahre) im Kopf haben. Wenn das Dach schon sehr alt ist und vielleicht in wenigen Jahren erneuert werden müsste, wäre es beispielsweise anzudenken, diesen Schritt schon vorher zu setzen.
Zusätzlich spielt bei Kosten von Photovoltaikanlagen die Verkabelung eine wesentliche Rolle. Die Witterung hat einen großen Einfluss, darum sollte hier nicht gespart werden. Unter Witterung fällt Schnee, Regen, Eis oder extreme Hitze. Diesbezüglich ist es besser zu Beginn mehr Geld für die Investition in die Hand zu nehmen, als danach laufend Probleme mit der Wartung und somit höhere Betriebskosten zu haben.
Ein weiterer Punkt bezüglich Kosten von Photovoltaikanlagen käme bei einer Verbauung eines Stromspeichers hinzu, da diese noch eher teuer sind. Solarstromspeicher verwendet man, um den produzierten Strom von Photovoltaikanlagen zwischenzuspeichern, um somit etwaige Verluste zu vermeiden. Somit lässt sich der Strom auch beispielsweise in der Nacht nutzen. Im Umkehrschluss müsste man den Strom entweder direkt einspeisen oder sofort verbrauchen. Ähnlich den Solaranlagen sind auch die Preise für Solarstromspeicher von diversen Faktoren abhängig (z.B. Kapazität des Speichers, Entladungstiefe etc.). Grundsätzlich sind für einen Lithium-Solarstromspeicher in einem Einfamilienhaus zwischen 1.000 - 2.000 €/kWh Speicher-Nennkapazität zu veranschlagen. Somit belaufen sich die Kosten einer Photovoltaikanlage inklusive eines Stromspeichers für ein Einfamilienhaus auf etwa 16.000 bis 18.000 €. Bei der Planung einer Photovoltaikanlage sollte die Möglichkeit eines Stromspeichers in jedem Fall mitgedacht werden. Somit erleichtert man die Installation zu einem späteren Zeitpunkt und hält dadurch die insgesamten Kosten von Photovoltaikanlagen geringer.
Um den Solarstrom zu nutzen, benötigt man einen Wechselrichter, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Außerdem verwendet man sie um Strom ins Stromnetz einzuspeisen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Ein- bzw. Dreiphasen Wechselrichtern. Ein Beispiel: bei größeren Anlagen (>100 kWp) kann man sich entscheiden, ob man auf einen schweren oder zum Beispiel drei leichte (Dreiphasen) Wechselrichter zurückgreift. Die Installation dieser ist oftmals günstiger und wirkt sich somit weniger auf die Kosten von Photovovoltaikanlagen aus. Im Haushaltsbereich in Österreich findet man vorwiegend Dreiphasen Wechselrichter vor. Weiters zu unterscheiden ist zwischen Ein- bzw. Multistrang-Einheiten. Bei einem Strang handelt es sich um einige, in einer Reiher geschaltener Photovoltaikpaneele. Wie viele Stränge schlussendlich an einem Wechselrichter hängen, ist von der Größe der Photovoltaikanlage abhängig. Außerdem kann man durch spezifizierte Funktionen von Wechselrichtern zum Beispiel den aktuellen Stromverbrauch ablesen. Dies geschieht entweder durch einen Ethernet Zugang zu speziellen Plattformen der Anbieter bzw. durch WLAN bei moderneren Geräten.
... soll festgehalten werden, dass die Kosten von Photovoltaikanlagen je nach Standort etc. jeweils sehr unterschiedlich ausfallen können. Es kommt wie zuvor angeführt auf den Zustand und die Beschaffenheit des Daches, sowie auf die Größe des Haushalts bzw. des Unternehmens an. Damit einher geht der Stromverbrauch bzw. die Art von Solarzellen. Außerdem gibt es preisliche Unterschiede zwischen den Anbietern.
Um den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben vergibt der Bund Förderungen. Die Höhe der Förderungen des Klima- und Energiefonds betragen 250 €/kWp für freistehende bzw. auf dem Dach installierte Anlagen, für gebäudeintegrierte PV-Anlagen 350 €/kWp. Diese Förderung ist jedoch auf 50 kWp begrenzt. Zusätzlich gibt es noch Förderungen in einzelnen Bundesländern. Als Beispiel sei an dieser Stelle Oberösterreich angeführt: Dort beträgt die Höhe der Förderung 200 €/kWh, jedoch max. 40% der Investitionskosten (max. 100.000€). Möchte man in einen Speicher investieren, werden 300 €/kWh (Nennkapazität), max. jedoch 150.000 € zugeschossen. AKTUELLES: Die österreichische Bundesregierung hat nun das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz beschlossen, wodurch man sich Förderungen in der Höhe von 150 bis 285 €/kWp abholen kann! Die Eineichtermine sind März und August 2022.
Den Hauptbestandteil von Photovoltaikanlagen bildet Silicium. Außerdem wird eine obere Schicht aus Phosphor (5 Außenelektronen) sowie eine untere Schicht aus Bor (3 Außenelektronen) gebildet. Grundsätzlich entsteht (durch eine nicht stabile Anzahl an Außenelektronen) somit eine Grenzschicht aus Bor mit 4 Außenelektronen in der Mitte, so bildet sich oben ein Pluspol und unten ein Minuspol. Des Weiteren werden außen zwei leitende Metalle montiert, die durch ein Kabel verbunden sind. Nun benötigt es nur noch die Sonne! Wenn diese scheint, setzen sich die Elektronen in Bewegung und rutschen praktisch Stufe für Stufe hinauf, ein Kreislauf entsteht!
Zwar wurden in den letzten Jahren viele Fortschritte erzielt, doch Potenzial gibt es noch genug. Vor allem behördliche Auflagen sind oftmals sehr diffus und unterschiedlich gestaltet. Diesbezüglich gibt es dringenden Handlungsbedarf. Dahingehend lautet unser Vorschlag: Photovoltaikanlagen sollten von der Betriebsanlagengenehmigungsänderung bundesweit befreit sein. In den meisten Bundesländern ist dies bereits der Fall. Schlussendlich ist eine bau- und elektrizitätswirtschaftliche Genehmigung völlig ausreichend, da ohnehin Sachbearbeiter am Werk sind. Die Eigenverbrauchssteuer wurde bis zu einer jährlichen Produktion von bis zu 25.000 kWh bereits abgeschafft. Dadurch erhöht sich die Attraktivität im privaten Bereich bzw. bei kleinen/mittleren Unternehmen.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig auch die grundsätzlichen Preise für Strom pro kWh zu betrachten. Diese sind in Österreich von Bundesland zu Bundesland beziehungsweise Region zu Region unterschiedlich. Im Jahr 2019 schwankten die Preise zwischen 14 und 23 Cent pro Kilowattstunde. Davon entfällt ungefähr ein Drittel auf die Netzgebühren, die ebenfalls nach Wohnort unterschiedlich ausfallen. Am günstigsten sind die Preise für Strom momentan in Vorarlberg und Salzburg, am teuersten in Oberösterreich und Kärnten.
Mit Hilfe des kostenlosen Quick-Checks erstellen wir in Kürze ein angepasste Grobplanung. Dabei geht es grundsätzlich darum, dass die Relation zwischen Stromverbrauch und der zur Verfügung stehenden Dachfläche gemessen wird. Dazu gehört eine Begehung Ihres Daches sowie eine erste Einschätzung bezüglich der PV-Anlagengröße. Dahingehend beraten wir Sie bezüglich Wirtschaftlichkeit und möglichen Förderungen, zudem erstellen wir eine Stromkostenanalyse. Schlussendlich können wir eine erste Schätzung bezüglich der Kosten für Ihre Photovoltaikanlage abgeben.
Einiges wurde in den letzten Jahre erreicht – vieles ist noch zu schaffen! Wo andere Bedrohungen durch den Klimawandel sehen und sich Ohnmacht breitmacht, nehmen wir die Chancen wahr und ergreifen Initiative!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OKDatenschutzerklärungWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.
Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Map-Einstellungen:
Google reCaptcha-Einstellungen:
Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung